Teilzeit am 17.07.2025 von 09:00-11:30 Uhr

Teilzeit. In diesem Seminar erhalten Sie einen kompakten Überblick über alle relevanten Teilzeitansprüche – praxisnah, verständlich und mit vielen Fallbeispielen. Sie lernen, worauf es im Personalalltag wirklich ankommt – damit Sie rechtssicher agieren können und den Anliegen der Beschäftigten professionell begegnen.

Weiterlesen

Eingruppierung Tätigkeitsmerkmale Krankenhäuser am 01.07.2025 von 09:00-12:30 Uhr

Eingruppierung Tätigkeitsmerkmale Krankenhäuser. Die Gesundheitsberufe haben in den Entgeltordnungen des TVöD und des TV-L einen eigenen Bereich enthalten und es sind sowohl für den Bereich der der Pflege als auch für zahlreiche weitere Berufsgruppen Zulagen vereinbart worden – gerade deswegen ist die rechtssichere Prüfung dieser Stellen mit Blick auf die interne Organisation wichtig. Die Heraushebungsmerkmale und die Zulagen sind in der Prüfung jeweils anspruchsvoll und die Vorgaben der Tarifvertragsparteien sowie die aktuelle Rechtsprechung sollten bekannt sein. Insbesondere die Struktur von Team, Station und Bereich ist bei der Bewertung von Leitungsstellen zu beachten.

Weiterlesen

Betriebliche Altersversorgung und ZVK am 30.06.2025 von 09:00-12:00 Uhr

Betriebliche Altersversorgung und ZVK. Die Kür der Entgeltabrechnung ist zweifelsfrei die betriebliche Altersversorgung. Mit diesem WSW-Web-Seminar erhalten Sie kompakt und praxisnah einen ausgezeichneten Überblick über die arbeits-, steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Regelungen der fünf Durchführungswege der betrieblichen Altersversorgung inklusive Zusatzversorgungskasse.

Weiterlesen

Schwerbehindertenrecht mit Besonderheiten für den öffentichen Arbeitgeber am 24.06.2025 von 09:00-12:30 Uhr

Schwerbehindertenrecht mit Besonderheiten für den öffentlichen Arbeitgeber. In diesem WSW–Web-Seminar erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die Verpflichtungen des – insbesondere des öffentlichen – Arbeitsgebers aus dem Sozialgesetzbuch IX. Insbesondere bei der Bewerbung schwerbehinderter oder gleichgestellter Menschen hat der Arbeitgeber die Regelungen des SGB IX besonders sorgfältig zu beachten, wobei die Pflichten für den öffentlichen Arbeitgeber durch die Pflicht zur Einladung zum Vorstellungsgespräch noch weitergehen. Dementsprechend umfangreich ist die Rechtsprechung zu diesem Thema, das einen Schwerpunkt des WSW-Web-Seminars ausmacht.

Weiterlesen

Quo Vadis Honorarlehrkräfte?- §127 SGB IV unter der Lupe am 05.06.2025 von 11:00-12:00 Uhr

Quo Vadis Honorarlehrkräfte? – §127 SGB IV unter der Lupe. Das Herrenberg-Urteil des Bundessozialgerichts sorgt seit 2022 für große Aufregung: Ein Musikschullehrer, welcher auf Honorarbasis tätig war, wurde nicht mehr als Selbstständiger, sondern als abhängig Beschäftigter angesehen. Der Lehrer wurde dadurch sozialversicherungsrechtlich als Arbeitnehmer behandelt und die Musikschule zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen gezwungen.Das Urteil und die Reaktion der Spitzenverbände der Sozialversicherungsträger sowie der Betriebsprüfung der Deutschen Rentenversicherung hierauf, stellen nunmehr die Beauftragung und Beschäftigung von allen bisher auf Honorarbasis tätigen Lehrerinnen und Lehrern, Dozenten und Dozentinnen oder sonstige lehrende Personen gleich welcher Fachrichtung auf den Prüfstand! Viele schulische Einrichtungen sehen sich vor die Herausforderung gestellt, ihre gesamte Organisation zu hinterfragen und ggfs. umzustellen. Daher hat inzwischen der Gesetzgeber mit dem neuen § 127 SGB IV eine Übergangsregelung bis zum 31.12.2026 geschaffen, welche es den Betroffenen u.a. ermöglichen soll, die notwendigen Schritte einzuleiten. Das Thema wurde nun auch im aktuellen Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD aufgegriffen.Wir betrachten in diesem WSW-Web-Seminar zusammen den aktuellen Stand der Dinge und zeigen Ihnen Handlungsmöglichkeiten auf.

Weiterlesen

Abrufverfahren für die Beitragshöhe zur Pflegeversicherung am 04.06.2025 von 14:00-15:00 Uhr

Abrufverfahren für die Beitragshöhe zur Pflegeversicherung. Seit dem 01.07.2023 reduziert sich der Beitragssatz in der Pflegeversicherung für jedes Kind ab dem 2. Kind um 0,25 Beitragssatzpunkte. Für die Beitragsberechnung zur Pflegeversicherung benötigen Unternehmen Kenntnisse über die Anzahl der Kinder der Arbeitnehmenden und deren Lebensalter.Um eine einheitliche Rechtsanwendung sicherzustellen und eine möglichst effiziente, schnelle und bürgerfreundliche Umsetzung zu gewährleisten, wird bis zum 31.03.2025 ein digitales Verfahren zur Erhebung und zum Nachweis der Anzahl der berücksichtigungsfähigen Kinder entwickelt.Diese Entwicklung ist nun weitestgehend abgeschlossen und bringt den Unternehmen ab 1.07.2025 neue Meldeverpflichtungen.In diesem WSW-Web-Seminar erfahren Sie, wie das neue Meldeverfahren funktioniert, welche Aufgaben die Unternehmen haben und welche Rückmeldungen sie erhalten

Weiterlesen

Eingruppierung Tätigkeitsmerkmale Ingenieure am 03.06.2025 von 09:00-12:30 Uhr

Eingruppierung Tätigkeitsmerkmale Ingenieure. In den Entgeltordnungen zum TVöD und zum TV-L sind spezielle Tätigkeitsmerkmale für die Berufsgruppen der Ingenieurinnen und Ingenieure und der Techniker/innen vereinbart worden. Wichtig ist die rechtssichere Abgrenzung dieser speziellen Merkmale zu den allgemeinen Tätigkeitsmerkmalen der Verwaltung – hinzu kommt die rechtssichere Abgrenzung der Berufsbilder in den Stellenbeschreibungen, aus der die entsprechende technische Prägung der Stelle hervorgeht. Damit gelingt auch die Prüfung der Heraushebungsmerkmale. In diesem WSW-Web-Seminar werden die Vorgaben der Tarifvertragsparteien sowie die aktuelle Rechtsprechung anhand von Beispielen erörtert.

Weiterlesen

Verhaltensbedingte Kündigung am 08.05.2025 von 09:00 bis 11:30 Uhr

Was kann passieren? In diesem WSW-Web-Seminar werden Ihnen zunächst die Grundzüge über die Beendigung von Arbeitsverhältnissen einschließlich der Auswirkungen auf Arbeitslosengeldansprüche dargestellt.
Wie kann ich handeln? Sie erhalten Tipps über den Umgang mit Mitarbeitern bei Beschwerden und wie Sie entscheiden, ob sie ermahnen oder abmahnen sollen.
Wie geht es richtig? Sie lernen, wie sie richtig abmahnen und welche Fallstricke Sie vermeiden sollten.

Weiterlesen

Ermahnung, Abmahnung am 07.05.2025 von 09:00 bis 11:30 Uhr

Was kann passieren? In diesem WSW-Web-Seminar werden Ihnen zunächst die Grundzüge über die Beendigung von Arbeitsverhältnissen einschließlich der Auswirkungen auf Arbeitslosengeldansprüche dargestellt.
Wie kann ich handeln? Sie erhalten Tipps über den Umgang mit Mitarbeitern bei Beschwerden und wie Sie entscheiden, ob sie ermahnen oder abmahnen sollen.
Wie geht es richtig? Sie lernen, wie sie richtig abmahnen und welche Fallstricke Sie vermeiden sollten.

Weiterlesen

Eingruppierung Tätigkeitsmerkmale IT am 06.05.2025 von 09:00 bis 12:30 Uhr

Die IKT-Tätigkeitsmerkmale im TVöD und im TV-L sind anspruchsvoll, da sie für sehr spezielle Tätigkeiten vereinbart wurden. Dabei sind verschiedene Ausbildungs- und Karrierepfade zu beachten und die berufliche Qualifizierung ist maßgeblich für die Heraushebung in höhere Entgeltgruppen. Ziel des WSW-Web-Seminars ist, dass die Teilnehmenden Aufgaben den IKT-Merkmalen zuordnen können und dass diese relativ neuen Merkmale rechtssicher geprüft werden können.

Weiterlesen

Jetzt Neu!

Ausgewählte Seminar­aufzeichnungen als Video-Podcast.

WSW-Campus Seminare & WorkshopsFranz-Volk-Straße 25 DE 77652 Offenburg

Seminare-Beratung

+49 781 970 261 262

E-Mail

seminare@wsw-campus.de
Newsletter der WSW-Gruppe
Über neue Seminare zu aktuellen Themen sowie neue Rechtsprechung zuerst erfahren.

Rechtsberatung & -Vertretung

Zur WSW-Kanzlei