Das Beamtenrecht konfrontiert die Personalpraxis zunehmend mit einer höheren Frequenz an Neuregelungen und grundlegenden Aussagen der Rechtsprechung. Zum Teil betrifft es Fälle, die durchaus auch als Headline in der Tagespresse erscheinen. Das WSW-Web-Seminar beleuchtet die aktuellen Entwicklungen des Jahres 2024 und zielt darauf ab, Personalverantwortliche mit Vorkenntnissen in ihrer Praxis zu unterstützen.
Rechte und Pflichten erfahren im Beamtenverhältnis eine spezifische Ausgestaltung. Entsprechend unterscheiden sich auch Mitwirkungspflichten und Sanktionen von denen, die typischerweise im Arbeitsrecht gewählt werden. Im Rahmen des WSW-Web-Seminars werden die Vorgehensweise in Bezug auf verhaltens- und auf…
Die Personalgewinnung im öffentlichen Dienst nimmt aufgrund verschiedener Faktoren einen wichtigen Raum ein. Insbesondere die Frage der Verbeamtung, das Alleinstellungsmerkmal des öffentlichen Dienstes, stellt die Personalpraxis in Baden-Württemberg aufgrund der Deregulierung vor erhebliche Herausforderungen. Immerhin gibt es…
Das Personaleinstellungsverfahren birgt verschiedene Herausforderungen. Es gilt, ausschließlich dem Leistungsgrundsatz Art. 33 Abs. 2 GG Rechnung zu tragen und diesen im Einstellungsverfahren entsprechend abzubilden. Dabei muss sowohl der Gedanke der Funktionsfähigkeit der Verwaltung als auch der individuelle…
Die deutsche Verfassung bekennt sich für die Durchführung hoheitlicher Aufgaben zum Berufsbeamtentum. Dies bedingt eine spezifische Ausgestaltung dieses Rechtsverhältnisses. Es ist geprägt von umfangreichen Loyalitätspflichten, die mit einer „amtsangemessenen“ Versorgung korrespondieren. Das Beamtenverhältnis unterscheidet sich zentral von…