… vor dem Arbeitsgericht am 22.07.2025 von 09:00-11:30 Uhr

… vor dem Arbeitsgericht. Welche personalverantwortliche Person kennt das nicht:Es flattert eine Klage herein, in zwei Wochen ist Gütetermin beim Arbeitsgericht, der Fall erscheint nach der Klageschrift obskur – so war das nicht! Dann der Termin: was soll man sagen?, hat recht, wer die meisten Zeugen benennen kann?, wir sind doch im Recht, warum relativiert der: die Richter:in die eindeutigen Vorwürfe, warum soll die Arbeitgeberin jetzt noch zahlen?Verwirrung und Ärger pur. Verzweiflung am Rechtsstaat?Dieses WSW-Web-Seminar bringt Klarheit und hilft, in verzwickten Situationen den Überblick zu wahren.

Weiterlesen

Teilzeit am 17.07.2025 von 09:00-11:30 Uhr

Teilzeit. In diesem Seminar erhalten Sie einen kompakten Überblick über alle relevanten Teilzeitansprüche – praxisnah, verständlich und mit vielen Fallbeispielen. Sie lernen, worauf es im Personalalltag wirklich ankommt – damit Sie rechtssicher agieren können und den Anliegen der Beschäftigten professionell begegnen.

Weiterlesen

TVöD für Einsteiger: Besonderheiten für Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen am 25.06.2025 von 09:00-13:00 Uhr

TVöD für Einsteiger: Besonderheiten für Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen. Zum ersten Mal in Paris, London oder Berlin? Einen ersten Eindruck und Überblick erhalten Sie durch die populären „Hop on Hop off“ Stadtrundfahrten. Sie können die Fahrt nach Belieben an verschiedenen Haltestellen unterbrechen. Wer an einer Haltestelle ausgestiegen ist, kann zu einem späteren Zeitpunkt in einen anderen Bus wieder einsteigen und die Fahrt fortsetzen.Nach diesem Vorbild können Sie unsere Seminarreihe „TVöD für Einsteiger“ besuchen. Sie können jederzeit einsteigen und innerhalb von 6 Monaten alle Module absolvieren. Die Module orientieren sich am Aufbau des TVöD. Jedes Modul ist in sich abgeschlossen, so dass der Besuch der vorherigen Module nicht zwingend erforderlich ist.

Weiterlesen

Schwerbehindertenrecht mit Besonderheiten für den öffentichen Arbeitgeber am 24.06.2025 von 09:00-12:30 Uhr

Schwerbehindertenrecht mit Besonderheiten für den öffentlichen Arbeitgeber. In diesem WSW–Web-Seminar erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die Verpflichtungen des – insbesondere des öffentlichen – Arbeitsgebers aus dem Sozialgesetzbuch IX. Insbesondere bei der Bewerbung schwerbehinderter oder gleichgestellter Menschen hat der Arbeitgeber die Regelungen des SGB IX besonders sorgfältig zu beachten, wobei die Pflichten für den öffentlichen Arbeitgeber durch die Pflicht zur Einladung zum Vorstellungsgespräch noch weitergehen. Dementsprechend umfangreich ist die Rechtsprechung zu diesem Thema, das einen Schwerpunkt des WSW-Web-Seminars ausmacht.

Weiterlesen

Zeugnis am 27.05.2025 von 09:00- 11:30 Uhr

Zeugnis. In Deutschland werden pro Jahr ca. 2,6 Millionen Arbeitszeugnisse ausgestellt. Eine neue Studie zeigt:88% der befragten Führungskräfte berücksichtigen Arbeitszeugnisse bei der Personalauswahl zur Beurteilung von Bewerbern Die rechtssichere Erstellung von Arbeitszeugnissen stellt die Personalverantwortlichen vor eine große Herausforderung: Der Spagat zwischen Wahrheit und Wohlwollen. In unserem WSW-Web-Seminar erhalten Sie einen Überblick rund um das Thema Arbeitszeugnis – für Personalverantwortliche, die Zeugnisse selbst erstellen und für Personalverantwortliche und Führungskräfte, die Arbeitszeugnisse z.B. bei der Personalauswahl beurteilen.

Weiterlesen

Arbeitsrecht für Entgeltabrechner Teil 1 von 2 am 21.05.2025 von 09:00- 12:30 Uhr

Arbeitsrecht für Entgeltabrechner Teil 1 von 2. Als Entgeltabrechner/in haben Sie im Rahmen Ihrer täglichen Arbeit viele arbeitsrechtliche Vorschriften zu beachten. In diesem WSW-Web-Seminar erhalten Sie einen Einblick in Kerninhalte des Arbeitsrechts, die für Ihren Arbeitsalltag unerlässlich sind – oft, weil sie entscheidende Auswirkung auf die sozialversicherungsbeitragsrechtliche Behandlung haben! Lernen Sie, Zusammenhänge zu erkennen und Fallen zu meiden.

Weiterlesen

Eingruppierung Tätigkeitsmerkmale SuE am 15.05.2025 von 09:00- 12:30 Uhr

Die SuE-Tätigkeitsmerkmale im TVöD und im TV-L sind aufgrund des speziellen Zuschnitts komplex. Bei der Prüfung ist die Prägung der Tätigkeit zu beachten und es sind verschiedene Ausbildungsvoraussetzungen zu berücksichtigen. Ziel des WSW-Web-Seminars ist, dass die Teilnehmenden den Aufbau der SuE-Merkmale und die Stolperfallen der Heraushebungsmerkmale kennen.

Weiterlesen

TVöD für Einsteiger: Befristung und Beendigung des Arbeitsverhältnisses am 13.05.2025 von 09:00- 13:00 Uhr

TvöD für Einsteiger: Befristung und Beendigung des Arbeitsverhältnisses. Zum ersten Mal in Paris, London oder Berlin? Einen ersten Eindruck und Überblick erhalten Sie durch die populären „Hop on Hop off“ Stadtrundfahrten. Sie können die Fahrt nach Belieben an verschiedenen Haltestellen unterbrechen. Wer an einer Haltestelle ausgestiegen ist, kann zu einem späteren Zeitpunkt in einen anderen Bus wieder einsteigen und die Fahrt fortsetzen

Weiterlesen

Beamtenrecht: Arbeitszeit, Urlaub und Arbeitszeitausgleich am 09.05.2025 von 09:00 bis 11:30 Uhr

Im öffentlichen Dienst steht das Beamtenrecht immer wieder vor neuen Herausforderungen, sei es durch sich wandelnde arbeitsrechtliche Anforderungen, veränderte Personalstrukturen oder individuelle Problemlagen. Unsere dreiteilige WSW-Web-Seminar Reihe bietet Ihnen die Möglichkeit, sich kompakt und fundiert mit zentralen Themen des Beamtenrechts vertraut zu machen. Jedes WSW-Web-Seminar vermittelt praxisnahes Wissen und gibt Ihnen konkrete Handlungsempfehlungen an die Hand.

Weiterlesen

Verhaltensbedingte Kündigung am 08.05.2025 von 09:00 bis 11:30 Uhr

Was kann passieren? In diesem WSW-Web-Seminar werden Ihnen zunächst die Grundzüge über die Beendigung von Arbeitsverhältnissen einschließlich der Auswirkungen auf Arbeitslosengeldansprüche dargestellt.
Wie kann ich handeln? Sie erhalten Tipps über den Umgang mit Mitarbeitern bei Beschwerden und wie Sie entscheiden, ob sie ermahnen oder abmahnen sollen.
Wie geht es richtig? Sie lernen, wie sie richtig abmahnen und welche Fallstricke Sie vermeiden sollten.

Weiterlesen