
"Die betriebsratswahl 2018"
Die Durchführung einer Betriebsratswahl erfordert eine umfassende Vorbereitung und ein vertieftes Verständnis der komplexen Vorschriften des Betriebsverfassungsrechts sowie der zugehörigen Wahlordnung. Die Ausarbeitung des Wahlausschreibens und die korrekte Erstellung sowie Auszählung der Wahllisten ist ohne vorherige Auseinandersetzung mit der Rechtsmaterie kaum rechtskonform umsetzbar. Die Anfechtbarkeit der Wahl und die Verhinderung effektiver Betriebsratsarbeit können die Folgen sein.
Das Grundlagenseminar vermittelt einen detaillierten Einblick in alle bei einer Betriebsratswahl umzusetzenden und erforderlichen Schritte von der Bestellung des Wahlvorstands über den Tag der Stimmenauszählung bis hin zur konstituierenden Sitzung des neuen Betriebsrats.
-
Inhouse-Seminar
-
1-tägig
-
Mitglieder des Wahlvorstandes sowie Mitglieder des Betriebsrates
Das Programm im Überblick:
Ablaufplan Betriebsratswahl
-
Überblick Betriebsbegriff – Betriebsratsfähigkeit
-
Zeitpunkt Wahlen
Bestellung des Wahlvorstands
Aufgaben des Wahlvorstands bis Erlass Wahlausschreiben
-
Festlegung des Wahltermins
-
anzuwendende Wahlverfahren: Verhältniswahl, Mehrheitswahl, vereinfachtes Wahlverfahren
-
Feststellung der Arbeitnehmerzahl unter Berücksichtigung der Änderungen des AÜG
-
Aufstellung des Wählerverzeichnisses
-
Auskunftspflicht des Arbeitgebers
-
Wahlberechtigung (Aktives Wahlrecht)
Verfahren ab Erlass des Wahlausschreibens
-
Allgemeines zur Einleitung der Wahl
-
Feststellung Zahl der Betriebsratsmitglieder
-
Verteilung der Betriebsratssitze auf die Geschlechter
-
Anzahl der Sitze für das Minderheitengeschlecht
-
Erlass des Wahlausschreibens
Wahlvorschläge
-
Wählbarkeit (Passives Wahlrecht)
-
Vorschlagsberechtigung – Inhalt und Form der Wahlvorschläge
-
Zustimmungserklärung
-
Keine Mehrfachkandidatur
-
Unterzeichnung der Wahlvorschläge
-
Einreichung der Wahlvorschläge
-
Entgegennahme und Prüfung der Wahlvorschläge
-
Bekanntmachung der Wahlvorschläge
Stimmabgabe / Wahltag
-
Vorbereitung der Stimmzettel und Wahlumschläge
-
Persönliche Stimmabgabe im Wahlraum
-
Schriftliche Stimmabgabe (Briefwahl)
-
Aufgaben des Wahlvorstands bei der Stimmabgabe
-
Abschluss der Stimmabgabe
Feststellung und Bekanntmachung des Wahlergebnisses
-
Feststellung des Wahlergebnisses
-
Benachrichtigung der gewählten Bewerber
-
Bekanntmachung des Wahlergebnisses
-
Konstituierende Sitzung
-
Anfechtung der Wahl
Kosten der Wahl
Schutz der Wahl
-
Verbot der Behinderung und der Beeinflussung der Wahl
-
Wahlwerbung
-
Besonderer Schutz der Mitglieder des Wahlvorstands und der Wahlbewerber
Anfechtung der Wahl
-
Fehler und Einsprüche vor dem Wahltag
-
Gerichtliche Überprüfung im Vorfeld der Wahl
-
Anfechtungsvoraussetzungen: Verletzung »wesentlicher« Vorschriften des Wahlverfahrens