top of page

Praxisnah. Verständlich. Kompetent.

Das Einsteigerpaket
Entgeltabrechnung
und Sozialversicherung

Steuerberater/in

Für Neueinsteiger, für Wiedereinsteiger und für erfahrene Praktiker, die ihr Wissen vertiefen und aktualisieren möchten.

Praxisnah und kompakt erhalten Sie einen Überblick über die Grundlagen der Entgeltabrechungn und  deren sozial-versicherungsrechtlichen Aspekte.

Inhalte Teil 1

Grundlagen im Steuerrecht

  • Arbeitslohn im Steuerrecht

  • Ausgewählte steuerfreie Bezüge (Fahrkostenerstattungen, Kindergartenzuschüsse, Kinderbetreuungskosten, Zuwendungen bei Betriebsveranstaltungen)

  • Ausgewählte pauschalversteuerte Bezüge (Zuwendungen bei Betriebsveranstaltung, Fahrkostenerstattungen

  • Ausgewählte Sachbezüge (Freigrenze, PKW-Versteuerung, Aufmerksamkeiten, Pauschalversteuerung nach § 37b EStG)

  • Überblick betriebliche Altersversorgung

  • Arbeitsentgelt in der Sozialversicherung

  • Unterschied und Gemeinsamkeiten mit den steuerrechtlichen Regelungen

 

 

Ihr Referent

Michael Schulz

Krankenkassenbetriebswirt,

erfahrener Dozent mit Schwerpunkt Sozialversicherungsrecht und Steuerrecht,

Fachautor diverser Beiträge im Haufe-Personal-Office.
 

 

​Teilnahmegebühr

 

Die Teilnahmegebühr beträgt 398,00 € zzgl. MwSt. bzw. für alle drei Teile im Paket 1.100,00€ zzgl. MwSt.

 

Die Teilnahmegebühr ist im Anschluss an das Seminar auf Rechnung zu entrichten.

Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl begrenzt ist.

Zu den weiteren Informationen sowie der Anmeldung geht's hier:

 

Young obese man sitting at workplace and procrastinating being lazy and distracted. .jpg

Rechte und Pflichten erfahren im Beamten-verhältnis eine spezifische Ausgestaltung.

Entsprechend unterscheiden sich auch Mitwirkungspflichten und Sanktionen von denen, die typischerweise im Arbeitsrecht gewählt werden. Im Rahmen des Webinars werden die Vorgehensweise in Bezug auf verhaltens- und auf personen- bzw. krankheitsbedingte Störungen erörtert und mit Beispielen aus der Rechtsprechung einer Lösung zugeführt.

 

Praxisnah, verständlich und kompetent.


 

Inhalte

 

  • Definition der Störung im Dienstverhältnis
     

  • Handlungsalternativen
     

  • Mitwirkungspflichten des bzw. der Betroffenen  
     

  • Beendigung des Beamtenverhältnisses aufgrund personen- oder verhaltens-bedingter Störungen.


 

Ihre Referentin
 

Prof. Dr. Gabi Meissner

Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg.



Teilnahmegebühr

Die Teilnahmegebühr beträgt 98,00 € zzgl. MwSt.

Die Teilnahmegebühr ist im Anschluss an das Seminar auf Rechnung zu entrichten.

Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl begrenzt ist.

Zu den weiteren Informationen sowie der Anmeldung geht's hier:

Buchhaltungs-Dokumente

Das Einsteigerpaket
Entgeltabrechnung
und Sozialversicherung

Für Neueinsteiger, für Wiedereinsteiger und für erfahrene Praktiker, die ihr Wissen vertiefen und aktualisieren möchten.

Praxisnah und kompakt erhalten Sie einen Überblick über die Grundlagen der Entgeltabrechungn und  deren sozial-versicherungsrechtlichen Aspekte.

Inhalte Teil 2

 

Versicherungsrechtliche Regelungen

 

  • Voraussetzungen für eine versicherungspflichtige Beschäftigung

  • Statusfeststellungsverfahren

  • Beginn und Ende der Versicherungspflicht

  • Arbeitsunfähigkeit bei Beschäftigungsbeginn

  • Urlaubsabgeltungen

  • Auswirkungen von Unterbrechungen in der Beschäftigung

  • Unbezahlter Urlaub

  • Auswirkungen bei Erreichen der Höchstanspruchsdauer auf Krankengeld

Ausnahmen von der Versicherungspflicht:

  • Höherverdienende Beschäftigte (Berechnung, Beginn und Ende der Krankenversicherungsfreiheit, kurzfristige Entgeltminderungen, Befreiungsmöglichkeiten und deren Auswirkungen)

  • Ältere Arbeitnehmer („55er-Regelung)

  • Hauptberuflich Selbstständige

  • Geringfügige Beschäftigungen

    • Minijobs (Ermittlung des Arbeitsentgelts, zulässige Überschreitungen der Entgeltgrenze, mehrere Beschäftigungen)

  • Kurzfristige Beschäftigungen

  • Beschäftigte Studenten und Praktikanten

  • Beschäftigte Rentner

    • Rentenarten

    • Gestaltung

       

Ihr Referent

Michael Schulz

Krankenkassenbetriebswirt,

erfahrener Dozent mit Schwerpunkt Sozialversicherungsrecht und Steuerrecht,

Fachautor diverser Beiträge im Haufe-Personal-Office.


 

​Teilnahmegebühr

 

Die Teilnahmegebühr beträgt 398,00 € zzgl. MwSt. bzw. für alle drei Teile im Paket 1.100,00€ zzgl. MwSt.

 

Die Teilnahmegebühr ist im Anschluss an das Seminar auf Rechnung zu entrichten.

Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl begrenzt ist.

Zu den weiteren Informationen sowie der Anmeldung geht's hier:

bottom of page